• Daten und Fakten
  • Chronik
  • Bürgerservice
  • Ferienregion
  • Veranstaltungen
  • Heiraten
  • Urlaubsmagazin
  • Kontakt

Stadt Meisenheim am Glan

Die Perle im Glantal

  • Historie
  • Stadtleben
  • Jubiläum
  • Sehenswert
Startseite > Chronik von Meisenheim

Chronik von Meisenheim

Eine kleine Stadt und ihre Bewohner in den Spannungsfeldern der europäischen Geschichte

Die Meisenheimer Chronik spannt den Bogen von der keltischen und römischen Frühzeit über die „große Zeit“ Meisenheims in Spätmittealter und früher Neuzeit, über das revolutionär bewegte 19. und das von Kriegen und Diktatur überschattete 20. Jahrhundert bis hin zur Phase der europäischen Einigung und der Globalisierung.

Das Buch zur Geschichte der Stadt Meisenheim

Herausgeber: Stadt Meisenheim
Autor und Satz: Udo Salomon
Verlag: Matthias Ess, Bad Kreuznach
Druck: odd Print und Medien

Printausgabe leider vergriffen!

Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Auflage: 1. (21. März 2015)
ISBN-10: 3945676010
ISBN-13: 978-3945676011

Download als PDF-File (16Mb)

Meisenheim am Glan / Chronik der Stadt
Zeittafel
Stadtgeschichte

um 800 – 100 v.C.

Funde diverser Tongefäße

um 100 v.C. – 1. Jhd.

Funde diverser Münzen

im 1. Jhd.

Römische Grabfunde, Töpferwerkstatt

212

Constitutio Antoniana: „Meisenheimer” werden römische Bürger

um 600

Fränkischer Reihengräber-Friedhof

1154

Erste Erwähnung Meisenheims

ab ca. 1200

Meisenheim Residenzstadt

1279

Erste Erwähnung der Kirche

1315

Stadtrecht für Meisenheim

1315

Untertor

1321

Johanniter kommen nach Meisenheim

1350

Stadtrechtsordnung

zw. 1363 und 1378

Obertor

1416

Erste Erwähnung des Hospitals

1459

Vollendung des Stephansstocks

1461

Belagerung und Beschießung Meisenheims

1463

Einsetzung von „Spitalmeistern“

1473

Polizeiordnung

1479

Grundsteinlegung der Schlosskirche

1480

Stiftung des Almosenfonds

1504

Weihe des Neubaus der Schlosskirche

1517

Rathaus

1520/1523

Nikolaus Faber aus Meisenheim zum Theologiestudium in Wittenberg

1526

Evangelischer Gottesdienst in Meisenheim

1529

Zwingli auf Durchreise in Meisenheim

1532

Auflösung der Johanniter-Kommende

1550/1560

Markthalle

1553

Meisenheim wird Sitz der Bergbauverwaltung

1558

Gründung der Lateinschule

nach 1559

Thayn’sches Haus

seit ca. 1560

Hexenprozesse

1564-1571

Münze in Meisenheim

1567

Kirchenschaffnei

1588

Übergang zum reformierten Bekenntnis

1607

„Polizey Ordtnung der Statt Meyensheim“

1614

„Magdalenenbau“ des Schlosses

1620/1621

Besetzung Meisenheims durch die Spanier unter General Ambrosio Spinola

1624

Pest in Meisenheim

1635

Besetzung Meisenheims durch kaiserliche Truppen unter General Gallas

1640

Brand in der Schweinsgasse

1644

Meisenheim wieder Residenzstadt

1673-1704

Gymnasium in Meisenheim

1676

Teilbesetzung durch französische Truppen

1677

Regierung nach Meisenheim verlegt

1683

Franziskaner gründen katholische Gemeinde in Meisenheim

1683

Stephansstock wird lutherische Kirche

1684

Gründung des Franziskanerklosters

1688

Weihe der katholischen Kirche

1714

Besuch Stanislas‘ in Meisenheim

1734

Brand des Meisenheimer Schlosses

1734

Steinerner Stock wird lutherische Kirche

1740

„Beschreibung der Privilegien, Freiheiten und Gnaden“ der Stadt Meisenheim

1761/1771

Bau der lutherischen Kirche

1787

Synagoge in der Wagnergasse

1794

Einmarsch französischer Revolutionstruppen in Meisenheim

1797

Erster „Freiheitsbaum“ in Meisenheim

1798

Meisenheim zum Saar-Departement

1816

Kanton Meisenheim als Oberamt an Hessen-Homburg

1822

Abbruch des Klenker- und Obertores

1826

Landgräfin erwirbt Magdalenenbau, Anfügung des südlichen Giebels

1826/1827

Amtshaus an der Amtsgasse

1829

Oberamt Meisenheim an das Bankhaus Rothschild verpfändet

1831

Polen-Hilfsverein gegründet

1831

„Preßverein“

1836

Union der beiden protestantischen Konfessionen

1841

Neubau der Lateinschule

1842

Jüdische Schule in der Wagnergasse

1848

Meisenheimer Deputation nach Homburg
Wahl von Jacob Venedey zur Nationalversammlung

1849

Meisenheim durch preußische Truppen besetzt

1863

Gründung der Brauerei Bonnet

1864

Neubau des Amtshauses nach Brand

1864

„Allgemeiner Anzeiger“

1866

Bau der Synagoge in der Saarstraße

1867

Meisenheim an Preußen (Rheinprovinz)

1869

Meisenheim Kreisstadt

1871

Reichsgründungsfeier

1872

Erste Dampfmaschine in Meisenheim

1873

Anschluss ans Telegrafen-Netz

1874

Gründung der Sparkasse

1882

Bau der „Kleinkinder-Schule“

1890

Anschluss ans Telefonnetz

1890

Bau des Krankenhauses

1896

Eröffnung der Eisenbahnstrecke durch das Glantal

1898

Elektrische Straßenbeleuchtung

1899

Wasserwerk

1904

Fertigstellung des Bahnhofsgebäudes

1906/1907

Bonnet-Villa (heute VG-Verwaltung)

1908

Neubau der Volksschule

1918

Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrat

1922

Heimatausstellung in Meisenheim

ab 1922

Bebauung der Herzog-Wolfgang-Straße

1923

Ausrufung der „Rheinischen Republik“ in Meisenheim

1923

Neubau der Landwirtschaftsschule

1924

Einweihung des Kriegerdenkmals

1925-1929

Heimatmuseum

1928

Erste NSDAP-Kundgebung in Meisenheim

1929

Gebäude der Molkereigenossenschaft

1932

Auflösung des Kreises Meisenheim

1933

Rheinische Landeskirche übernimmt Magdalenenbau als „Herzog-Wolfgang-Haus“

1933

Arbeitsdienstlager in Meisenheim

1933

Bücherverbrennung auf dem Karlsberg

1933

Ortsgruppe der „Deutschen Christen“

seit 1934

Evangelische „Nahebruderschaft“

1936

Kino im „Schwinn’schen Saal

1938

Brand der Meisenheimer Synagoge

1938

„Mutter-und-Kind-Heim“

1940

Verschleppung Meisenheimer Juden nach Gurs (Frankreich)

1944

Drei Bombenangriffe auf Meiseheim

1945

Besetzung Meisenheims durch US-Truppen

1946

Erste Stadtratswahl nach dem Krieg

1946

Allgemeiner Anzeiger erscheint als Anzeigenblatt

1946-1976

Verlag Anton Hain in Meisenheim

1948

Paul-Schneider-Gymnasium

1949

Erstes Heimbachfest nach dem Krieg

1949

Allgemeiner Anzeiger erscheint wieder

1949-1961

Tagungen des „Meisenheimer Freundeskreises“

1950

Ankunft des ersten Flüchtlingstransportes

1950-1976

Spinnerei Meisenheim

1952

7-Familien-Haus in der Warthstraße

1952

Diakonisches Werk übernimmt Herzog-Wolfgang-Haus

1955

Landeskrankenhaus bezieht ehem. Mutter-und-Kind-Heim

1964

Wohnungsbau am östlichen Glanufer

1967

Schließung des Amtsgerichtes

1968

Schulneubau „In der Wesbach“

1969

Verkauf der Brauerei Bonnet

1972

Verbandsgemeinde Meisenheim

1975

Beginn der Stadtsanierung

1978

BITO-Lagertechnik nach Meisenheim

1979

Einweihung des „Bodelschwingh-Zentrums“ der Diakonie

1980

Gründung des Historischen Vereins

1982/1985

Denkmalschutzaufnahme der Meisenheimer Altstadt

1982

Proteste gegen Planung einer Wiederaufbereitungsanlage bei Meisenheim

1984

Sanierung des Giesen

1986

Stilllegung der Glantalbahn

seit 1986

Angebot von Stadtführungen

1990

Hochwasserschutzmauer und -damm

1993

Sanierung des Rathauses

1994

Restaurierung der Stumm-Orgel in der Schlosskirche

1996

Neues Feuerwehr-Gerätehaus am Obertor,
Glockenspiel auf dem Gemeindehaus

1998

Neue Grundschule in der Wesbach

2000

Draisinenbahn zwischen Altenglan und Staudernheim

2004

Jubiläum: 500 Jahre Schlosskirche

2005

Renovierung des Gemeindehauses (Stadt und Ev. Kirche)

2006

Neubau des Landessprachheilzentrums auf dem Liebfrauenberg

2008

Jubiläum: 500 Jahre Rathaus

2006

Jubiläum: 450 Jahre Lateinschule und 60 Jahre Paul-Schneider-Gymnasium

2008

Stolpersteine (zum Gedenken an die Opfer der Nazis) verlegt

2009

Sanierung des Boos von Waldeck’schen Hofes

2010

Komplettsanierung des Freibades

2011

Kulinarisch-musikalische Sommernacht (jährlich im Juni)

2011

Mikroverfilmung der Meisenheimer Zeitung (1864-1994),
Sanierung des Herzog-Wolfgang-Hauses mit Nebengebäude

2013

Hotel-Restaurant „Meisenheimer Hof“ (ehemals „Blume“) saniert

2014

Neues „Gesundheitszentrum Glantal“ auf dem Liebfrauenberg

2015

Jubiläen: 700 Jahre Stadtrechte, 180 Jahre Heimbacher Brunnenfest, 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr, 125 Jahre Kath. Kirchenchor und 10 Jahre Veldenztag mit zahlreichen Veranstaltungen (Festakte, Vorträge, Ausstellungen, (Wandel-)Konzerte, Festumzug)

Im Namen der Stadt Meisenheim bedanken wir uns bei Udo Salomon für mehrere Jahre akribische Recherche, um die Stadtgeschichte von Meisenheim aufzuarbeiten und in einer interessanten und lesbaren Fassung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Kategorien: 01. Jahrhundert, 02. Jahrhundert, 03. Jahrhundert, 04. Jahrhundert, 05. Jahrhundert, 06. Jahrhundert, 07. Jahrhundert, 08. Jahrhundert, 09. Jahrhundert, 10. Jahrhundert, 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Altstadt, Geschichte, Sehenswert
Stichwörter: Pfalz-Zweibrücken, Salomon, Stadtgeschichte, Veldenz

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Historisches Panorama von Meisenheim um 1900 - Standort: JucheeGeschichte im Überblick Meisenheim am Glan / Ansicht SchlosskircheDie Evangelische Schlosskirche Meisenheim am Glan / Ansicht Lutherische Kirche GemeindehausDie Ehem. Lutherische Kirche / Gemeindehaus Meisenheim am Glan / Ansicht Gelbes Haus - UntergasseDas Gelbe Haus Meisenheim am Glan / Ansicht Herzog-Wolfgang-HausDas Herzog-Wolfgang-Haus Meisenheim am Glan / Ansicht Fürstenwärter HofDer Fürstenwärther Hof Meisenheim am Glan / Ansicht RapportierplatzDer Rapportierplatz mit Brunnen Meisenheim am Glan / Ansicht Katholische KircheDie kath. Pfarrkirche St. Antonius

Historie

Geschichte (Zeitreise)

  • Übersicht (Alle Jahrhunderte)
  • 01. Jahrhundert
  • 02. Jahrhundert
  • 03. Jahrhundert
  • 04. Jahrhundert
  • 05. Jahrhundert
  • 06. Jahrhundert
  • 07. Jahrhundert
  • 08. Jahrhundert
  • 09. Jahrhundert
  • 10. Jahrhundert
  • 11. Jahrhundert
  • 12. Jahrhundert
  • 13. Jahrhundert
  • 14. Jahrhundert
  • 15. Jahrhundert
  • 16. Jahrhundert
  • 17. Jahrhundert
  • 18. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • 20. Jahrhundert
  • 21. Jahrhundert

Altstadt (Straßen)

  • Übersicht (Alle Straßen)
  • Am Untertor
  • Am Wehr
  • Amtsgasse
  • Am Schlösschen
  • An der Bleiche
  • Hammelsgasse
  • Klenkertor
  • Lauergasse
  • Marktgasse
  • Marktplatz
  • Mühlgasse
  • Obergasse
  • Rathausgasse
  • Saarstraße
  • Schillerstraße
  • Schlossplatz
  • Schmidtsgasse
  • Schweinsgasse
  • Stadtgraben
  • Untergasse
  • Wagnergasse

Meisenheim

  • Startseite
  • Stadtportrait
  • Stadtchronik
  • Stadtjubiläum

Historie

  • Übersicht
  • Geschichte
  • Führungen
  • Gebäude

Stadtleben

  • Übersicht
  • Veranstaltungen
  • Kultur & Freizeit
  • Heiraten in Meisenheim

Sehenswert

  • Übersicht
  • Histor. Altstadt
  • Ev. Schlosskirche
  • Ehem. Synagoge
  • Startseite
  • Nutzung
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Copyright © Stadt Meisenheim am Glan